Maria Cäcilia Autsch hatte seit ihrer Kindheit den Wunsch, Jesus als Nonne zu dienen. Als junge Frau schließt sie sich dem Trinitarierorden an und legt 1938 als Schwester Angela ihr Gelübde ab. Doch die Gewitterwolken sind bereits über Europa aufgezogen. Schwester Angela wird 1940 ins KZ Ravensbrück deportiert und später nach Auschwitz. Als Gefangene dient sie ihren Mithäftlingen und wird als Engel von Auschwitz bezeichnet. Ihr Leben ist wie ein Leuchtturm, gibt vielen verzweifelten Menschen Orientierung, Halt im Glauben und neue Hoffnung.